Imkerberater Sprechstunde im Oktober

In den kalten Nächten mit Frost ziehen sich die Bienen in eine lockere Wintertraube zurück, wird es tagsüber warm löst diese sich wieder auf. Auch der Bautrieb ist erloschen. Die Brutflächen werden kleiner und 3 Wochen nach dem Oktober-Vollmond sind die meisten Völker brutfrei. Dann kann eine Winterbehandlung durchgeführt werden. Sind bei der Bodenschieberkontrolle einige wenige Völker aufgefallen, die sofort behandelt werden müssen, wird bei diesen die verdeckelte Brut mit einer Entdeckelungsgabel geöffnet. Am nächsten Morgen erfolgt die Träufel-Behandlung mit Oxalsäure, solche Völker dürfen dann im Winter nicht ein zweites Mal mit Oxalsäure behandelt werden. „Imkerberater Sprechstunde im Oktober“ weiterlesen

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Völkermeldungen für 2019

Liebe Mitglieder,

sollte sich bei euch die Anzahl der Bienenvölker für 2019 ändern, könnt ihr dies bis zum 31.10.2018 durch eine Email oder per WhatsApp an den Rechner bekannt geben. Dies hat einen Einfluss auf die Berechnung eures Jahresbeitrags. Meldungen die nach dem 31.10.2018 eingehen können für 2019 nicht mehr berücksichtigt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Imkerliche Grüsse,
der Vorstand

 

Imkerberater Sprechstunde im September

Ein aufgeräumter Bienenstand ist, wie sauberes Zubehör, ein Aushängeschild jeder Imkerei. Ausgeschmolzene Rähmchen, Zargen, Absperrgitter und Begattungskästen sollten jetzt von Wachs- und Propolisresten in einem Reinigungsbad gesäubert werden. Auf den eigenen Schutz dabei achten und unbedingt Schutzbrille, Gummistiefel, -Schürze und –Handschuhe tragen. Eine Literflasche Imkereireiniger reicht für 100l Spüllauge, Gefäße zum Nachspülen und Platz zum Trocknen nicht vergessen. „Imkerberater Sprechstunde im September“ weiterlesen

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Einladung zum Saisonabschluss

Liebe Vereinsmitglieder,
die Bienensaison 2018 nähert sich allmählich dem Ende. Wir möchten mit euch auf das Jahr zurückblicken und euch herzlich zum
Saisonabschluss am 9.9.18 um 10 Uhr am Vereinbienenstand einladen.
Für Essen und Trinken wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Der Vorstand
Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Imkertreffen – Arbeiten am Vereinsheim

Der Bienenzuchtverein blickt mit seinen Mitgliedern auf ein Wochenende zurück, an dem es sichtbar Veränderungen am Vereinsheim gab. Einige Vereinsmitglieder trafen sich bereits am Samstag, um das Vereinsheim auf einen neueren Stand zu bringen. Die Außenschalung wurde dabei erneuert.

Das Vereinsheim in neuem Glanz

Am Sonntag fand das monatliche Imkertreffen statt.  Die Mitglieder und Gäste tauschten sich über verschiedene Varroabehandlungmittel und Erfahrungen damit aus. Besonders die Jungimker können durch die langjährige Erfahrung der Altimker lernen und profitieren.

Gemütliches Beisammensitzen beim Imkertreffen

Der Vorstand bedankt sich bei allen HelferInnen!

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Informationen zum Umgang mit Wespen

Wer ein Stückchen Kuchen oder ein leckeres Honigbrot im Freien isst, bekommt schon bald einen eher unliebsamen Besuch: Wespen. Das stabile warme und trockene Wetter hat zur Folge, dass sie in diese Jahr vermehrt anzutreffen sind. Nicht selten findet man ein Wespennest auf dem eigenen Grundstück. Der BUND hat zu diesem Thema eine hilfreiche Broschüre erstellt, die Informationen zum Umgang mit Wespen sowie Kontakte für eine Beratung und Umsiedlung bereitstellt. Wir möchten weiter darauf hinweisen, dass Imker nicht dazu befugt sind, Wespen umzusiedeln.
Folgend die Broschüre des BUND:
bund-da_wespenfaltblatt_2015

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Imkerberater Sprechstunde im August

Noch sind einige Drohnen in den Völkern verblieben, auch wenn die meisten bereits aus den Völkern als zusätzliche Mitesser vertrieben wurden. Entdecke ich ein Volk mit auffallend vielen Drohnen schaue ich mir dieses genauer an. Meist fehlt die Königin, oder die Jungkönigin ist noch nicht begattet. Drohnenbrütige Völker kehre ich jetzt konsequent ab. „Imkerberater Sprechstunde im August“ weiterlesen

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Der Imkerberater informiert – Melizitose honigschwere Waben

Kaum entdeckt schon bekommt man die Waben nicht mehr geschleudert, der Honig ist bereits fest wie Zement. Rechtzeitig bemerkt kann alle 3 Tage geschleudert werden. Eine Igelwalze erleichtert das Entdeckeln. Die ausgeschleuderten Honigwaben mit Absperrgitter unter die Völker setzen. Wasserwaben erleichtern das Umtragen in eine neue Honigzarge. Nach 3 bis 7 Tagen kann das nächste Melizitosemagazin gegeben werden. Umtrageverlust 50 – 70 %. „Der Imkerberater informiert – Melizitose honigschwere Waben“ weiterlesen

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Imkerberater Sprechstunde im Juli

Am 1. Juli ist Varroatag, entweder für 3 Tage eine Diagnosewindel einschieben, oder mit der Puderzuckermethode oder Auswaschprobe den Befall messen. Im Juli sollte bei mehr als 10 Varroen/Tag behandelt werden, bei weniger als 5 braucht erstmal nicht behandelt werden. Für die Bechermethode werden im 50 ml Becher Bienen aus dem Honigraum trocken eingefüllt, also Arbeiten ohne Rauch. Die Waage sollte 0,1 g genau wiegen können. Die Probe sollte mindestens 30 g Bienen enthalten 10 g sind 100 Bienen. Bei einem Befall über 2 %, oder wenn Bienen mit verkrüppelten Flügeln im Volk sind, sollte umgehend behandelt werden.

Jungvölker werden erst ab September behandelt, sie brüten länger und sind bei der Bildung ausreichend behandelt worden.

Nach dem Abschleudern, das bei uns gegen Mitte Juli erfolgt, sind mindestens 5 kg Futter zu geben, die Vorräte im Volk sollten dann nie unter 8 kg fallen, damit genügend Brut versorgt wird. Das Füttern immer erst spät abends und ohne kleckern, damit keine Räuberei ausgelöst wird.
„Imkerberater Sprechstunde im Juli“ weiterlesen

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Imkerberater Sprechstunde im Juni

Der Juni ist in vielen Regionen der Zuchtmonat. Die meisten ziehen in einem 9-Tage weisellosen Volk nach, dort unbedingt einen Tag vor dem Umlarven nochmal eine Wabe mit jüngster Brut zuhängen, damit die Futtersaftdrüsen wieder aktiv sind. Wer seine Wirtschaftsvölker noch für die Tracht benötigt kann seine Königin entnehmen und einige Meter abseits in einem 5-Waben Ableger platzieren. Dem weisellosen Volk wird eine Zuchtlatte mit 6 Larven gegeben, am nächsten Tag die Annahme kontrollieren, sind 4 – 5 Larven angenommen worden ist das Volk für eine Serie bereit. Jetzt wird erneut umgelarvt und die Prüfserie entfernt. Nach dem Verdeckeln kann die Königin mit der entnommenen Wabe wieder zugesetzt werden. Vorher unbedingt die Nachschaffungszellen im Brutraum entfernen. Die weitere Pflege kann in den Honigräumen erfolgen, dabei die gekäfigte Zuchtlatte mit 10 – 12 Zellen zwischen 2 Brutwaben hängen. „Imkerberater Sprechstunde im Juni“ weiterlesen

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein