Beitrag LV mit/ohne Bienen

Liebe Mitglieder,

soeben habe ich die diesjährigen Beitragsrechnungen erstellt (diejenigen die eine Email Adresse hinterlegt haben, haben die Rechnung auch bereits erhalten). Seit diesem Jahr verwenden wir die neue Online Mitgliederverwaltung des Deutschen Imkerbund.

Nach Erstellen der Rechnungen hat es ungefähr 10 Sekunden gedauert bis der erste angerufen hat um eine Frage zur Rechnung zu klären die euch alle angeht. Auf der Rechnung befindet sich i.d.R. eine Zeile ‚Beitrag LV ohne Bienen‘ mit 10,- € und eine Zeile ‚Beitrag LV mit Bienen‘ mit 10,- €.

Ihr fragt euch dann: Was soll das???

Nun, in den alten Rechnungen stand das auch schon so drin. Dahinter verbergen sich die Beitragskategorien des LHI (Landesverband Hessische Imker). Wer beim LHI gemeldet ist zahlt den Grundbetrag (‚Beitrag LV ohne Bienen‘). Wer darüber hinaus noch Völker hat, also echt imkert, zahlt zusätzlich noch den Beitrag für aktive Imker (‚Beitrag LV mit Bienen‘). So setzt sich das zusammen.

Warum erhebt der LHI den Betrag? Nun, der LHI beteiligt sich aktiv an der Erforschung der Biene, betreibt ein Bieneninstitut, ermöglicht seinen Mitgliedern sehr günstige Grund-, Aufbau- und Honigkurse, bildet Lehrer, Imkerberater und Bienensachverständige aus, etc.

Ich hoffe das sorgt für ein wenig weniger Verwirrung. Weitere Fragen zur Rechnung könnt ihr gerne an mich richten.

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder,

am Freitag den 10. Februar 2023 findet ab 19:00 im Landgasthof Rotlipp unsere Jahreshauptversammlung statt.

Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Einladung zur Weihnachtsfeier

Liebe Mitglieder,

dieses Jahr soll es wieder eine Weihnachtsfeier geben. Diese findet am 25.11.2022 ab 19:00 im Landgasthof Rotlipp in Ortenberg statt.

Wir freuen uns euch alle wieder zu treffen.

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Erinnerung: Völkermeldungen für 2023

Wer für 2023 eine Änderung der Anzahl seiner gemeldeten (und damit versicherten) Völker vornehmen will muss dies bis zum 30.11.2022 dem Rechner mitteilen. Die Anzahl eurer aktuell gemeldeten Völker entnehmt ihr bitte der letzten Jahresbeitragsrechnung.

Da die neue Online Mitgliederverwaltung des LHI immer noch nicht freigeschaltet ist hoffen wir daß wir die Meldungen termingerecht ins System bekommen.

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Pflicht zur Führung eines Bestandbuchs

Bienen & Natur (28.7.22) schreibt dazu:

„Ab dem 28. Januar 2022 müssen Erwerbs-, Nebenerwerbs-, und Hobbyimker das Anwenden aller Tierarzneimitteln in einem Bestandsbuch dokumentieren. Zu den Mitteln gehören verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige und freiverkäufliche Präparate. Also auch, wenn wir Imker unsere Bienen mit Ameisen- und Oxalsäure gegen die Varroamilben behandeln.

  • Zuvor reichte das Dokumentieren apothekenpflichtiger Mittel aus.
  • Die Angaben müssen Imker mindestens fünf Jahre aufbewahren.
  • Zusätzlich ist es ratsam, Kassenbons und Quittungen für den Kauf der Präparate aufzubewahren.
  • Für das Bestandsbuch können wir ein einfaches Blatt Papier genauso verwenden wie ein Computerprogramm.“

Eine Vorlage gibt es unter dem folgenden Link:

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein
Veröffentlicht am Kategorien Allgemein

Jahreshauptversammlung 2021

Endlich war es soweit – die coronabedingt verschobene Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Büdingen konnte endlich stattfinden. Am heutigen Sonntag (5.9.21) trafen sich rund 20 Imkerinnen und Imker, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, den Vorstand neu zu wählen und Ehrungen durchzuführen. 1. Vorsitzende Sabine Fischer begrüßte zu Beginn die anwesenden Mitglieder. Der Rückblick auf das Jahr 2020 und 2021 fielen dabei kurz aus, da Corona die Vereinsaktivitäten stark einschränkte. Fischer hob die erste Onlineveranstaltung des Vereins hervor, welche durch die Imkerberaterin und Imkermeisterin Diana Weckeiser fachlich geleitet wurde.

Foto: S. Teschke

Auf der Tagesordnung stand u.a. die Wahl des Vorstandes. Der Vorstand, mit Ausnahme des 2. Beisitzers, erklärte sich zur Wiederwahl bereit und wurde einstimmig durch die Vereinsmitglieder gewählt. Neu unterstützt wird der Vorstand durch Kathrin Koch als 2. Beisitzerin. Im Weiteren erläuterte der Rechner Ralph Kar die finanzielle Lage des Vereins. Die Kassenprüfer bestätigten die gute und zuverlässige Finanzführung und beantragten die Entlastung des Vorstands. Dieser wurde einstimmig zugestimmt. Darüber hinaus wurde über eine Satzungsänderung sowie über ein anstehendes Großprojekt des Vereins abgestimmt. Der Vorstand hat in beiden Punkten seine Mitglieder hinter sich.

Die anwesenden Mitglieder Rolf Woelke und Dietmar Dauth wurden außerdem für 15 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.

Ehrung von Dietmar Dauth. Foto: S. Schneider
Ehrung von Rolf Woelke. Foto: S. Schneider

Der Vorstand freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und neue Projekte.

Veröffentlicht am Kategorien Allgemein